Weihwasserbecken

Weihwasserbecken
Weih|was|ser|be|cken 〈n. 14Becken mit Weihwasser

* * *

Weih|was|ser|be|cken, das (kath. Kirche):
Becken für Weihwasser.

* * *

Weihwasserbecken,
 
Becken oder Schale zur Aufnahme des geweihten Wassers, z. B. am Eingang der Kirche auf einen Schaft gestellt oder in die Wand eingefügt, aus Stein oder Metall oder frei tragbar für die Austeilung des Weihwassers mit dem Aspergill (Weihwasserwedel). Künstlerisch bedeutend ist z. B. das tragbare Weihwassergefäß aus Elfenbein im Aachener Domschatz (um 1000). In frühchristlichen Basiliken findet sich in der Vorhalle nach dem Vorbild des alttestamentlichen Ehernen Meeres ein Beckenbrunnen aus Marmor, Erz oder Porphyr als Weihwasserbecken, in mittelalterlichen Kirchen auch ein »Weih-Brunnen«, aus dem das zu weihende Wasser geschöpft wurde (um 1500, Regensburger Dom, Südschiff; 1511, Freiburg im Breisgau, Münster, Chorumgang).

* * *

Weih|was|ser|be|cken, das (kath. Kirche): Becken für Weihwasser.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weihwasserbecken — aus der St. Katharinenkirche in Selce Weihwasserbecken sind in der katholischen Kirche Gefäße zur Aufnahme von Weihwasser. Sie finden sich bereits in romanischen Kirchen, können aus unterschiedlichsten Materialien bestehen und verschiedenste… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihwasserbecken — Weih|was|ser|be|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • St. Martin (Morsum) — St. Martin mit Glockenstapel Die Kirche St. Martin ist eine evangelisch lutherische Kirche in Morsum auf Sylt. Sie erhielt ihren Namen nach dem Heiligen Martin von Tours. Die Kirche steht etwas abseits des Ortes auf einer flachen Hügelkuppe in… …   Deutsch Wikipedia

  • Aeschma Daeva — Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys Dictionnaire Infernal. Asmodis (gr.: Asmodaios, lat.: Asmodaeus, Asmodäus, hebr.: Aschmedai (Talmud)) ist ein Dämon aus der Mythologie des Judentums …   Deutsch Wikipedia

  • Asmodai — Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys Dictionnaire Infernal. Asmodis (gr.: Asmodaios, lat.: Asmodaeus, Asmodäus, hebr.: Aschmedai (Talmud)) ist ein Dämon aus der Mythologie des Judentums …   Deutsch Wikipedia

  • Asmodaios — Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys Dictionnaire Infernal. Asmodis (gr.: Asmodaios, lat.: Asmodaeus, Asmodäus, hebr.: Aschmedai (Talmud)) ist ein Dämon aus der Mythologie des Judentums …   Deutsch Wikipedia

  • Asmodis — Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys Dictionnaire Infernal. Asmodis (gr.: Asmodaios, lat.: Asmodaeus, Asmodäus, hebr.: Aschmedai (Talmud)) ist ein Dämon aus der Mythologie des Judentums …   Deutsch Wikipedia

  • Sainte Marie-Madeleine (Rennes-le-Château) — Die Kirche in Rennes le Château Sainte Marie Madeleine ist eine Dorfkirche im südfranzösischen Rennes le Château. Sie wurde im Jahr 1059 eingeweiht und ist Maria Magdalena gewidmet. Der ehemalige Pfarrer der Dorfgemeinschaft, Abbé Bérenger… …   Deutsch Wikipedia

  • Santa Maria Matricolare — Verona …   Deutsch Wikipedia

  • Welschbern — Verona …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”